Persönlich

Professionell

Transparent

Warum steigende Baupreise die Immobilienpreise weiter antreiben — eine Einschätzung von VERMACS für Eigentümer und Verkäufer

Baupreise Immobilienwert

Version: 23.10.2025

Steigende Baupreise verändern das Gleichgewicht auf dem Immobilienmarkt nachhaltig. Als regional verwurzelter Immobilienmakler in Neu-Ulm, Nersingen,  Kempten und Umgebung beobachten wir, wie Material-, Lohn- und Planungskosten die Wirtschaftlichkeit von Neubauten und Modernisierungen belasten.

Für Eigentümer, die mit dem Gedanken spielen zu verkaufen, ist das eine zentrale Nachricht: Höhere Baukosten wirken preistreibend auf Bestandsimmobilien und sichern mittelfristig Werthaltigkeit und Nachfrage. Die aktuelle steigenden Baukosten sind damit ein zentraler Grund, warum wir weitere hohe Verkaufspreise sehen, obwohl die Zinsen weiter auf einem hohen Niveau verweilen.

Fazit: Hohe Baupreise Immobilienwert rauf.

Kurz zusammengefasst: Die Kernaussage zu Baupreise Immobilienwert

  • Höhere Baukosten reduzieren das Neubauangebot; weniger Neubauten bedeuten langfristig Knappheit bei passenden Bestandsobjekten.
  • Sanierungs‑ und Modernisierungskosten steigen, wodurch Käufer bereit sind, für bezugsfertige Objekte mehr zu zahlen.
  • Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen reagieren auf Preisentwicklung: Investoren bewerten Bestandsimmobilien zunehmend als attraktivere Alternative gegenüber teurer Neuerrichtung.

Mechanik: Wie Baupreisindizes auf Immobilienpreise wirken

Baupreisindizes messen die Entwicklung von Material- und Lohnkosten im Baugewerbe. Wenn diese Indizes über mehrere Quartale ansteigen, hat das mehrere direkte Folgen:

  • Kostenanstieg bei Neubauprojekten: Bauträger kalkulieren mit Margen; wenn Material- und Lohnkosten steigen, verschieben sich Projekte oder werden teurer. Das drückt das Angebot.
  • Höhere Sanierungskosten: Eigentümer, die modernisieren wollen, sehen höhere Investitionssummen; die Schwelle für teure Modernisierungen steigt, wodurch gut instand gehaltene Bestandsobjekte an Wert gewinnen.
  • Veränderte Investitionslogik: Für Kapitalanleger wird der Erwerb bestehender Renditeobjekte gegenüber spekulativen Neubauprojekten attraktiver.

Als Folge entsteht ein Markt, in dem die Nachfrage auf ein begrenztes Angebot trifft — eine klassische Ausgangslage für weiter steigende Preise.

Wie entwickeln sich die Baupreise in 2025 - ein kurzer Überblick

Im Monat August 2025 sind die Preise für Bauleistungen in Deutschland weiter gestiegen. Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes lagen diese um 0,5% höher als im Vorquartal (Berichtsmonat Mai 2025) und um 3,1% über dem Niveau des Vorjahresmonats August 2024 (vergleiche Tabelle rechts im Detail).

Aber nicht nur Gewerke im Neubau werden teurer. Auch die Instandhaltungsarbeiten / Modernisierung an Wohngebäuden werden teurer. Der Anstieg lag im August 2025 um 3,8 % über denen des Vorjahresmonats.

Entwicklung der Baukosten 2025 stützt weiter hohe Immobilienpreise im Neubau und Bestand

© Tabelle bei VERMACS auf Basis von Daten von https://www.destatis.de/.

Warum das besonders für Ulm, Neu-Ulm, Nersingen, Kempten und das Allgäu gilt

Unsere lokalen Beobachtungen bestätigen den bundesweiten Trend, aber mit regionaler Verstärkung:

  • Starke Nachfrage nach Wohnraum in Ballungsnähe zu Ulm/Neu-Ulm und in attraktiven Lagen in Kempten
  • Begrenzte Neubauflächen in gewachsenen Gemeinden wie Nersingen, Elchingen, Burlafingen und genau so gewachsene Gemeinden im Allgäu reduzieren kurzfristig die Neubauantwort auf Nachfrage.
  • Pendler- und Familienmärkte: Gute Anbindungen und Infrastruktur erhöhen die Zahlungsbereitschaft für bezugsfertige Häuser und Wohnungen. So erhalten wir gerade für Nersingen und Elchingen mit einer sehr guten Autobahnanbindung immer wieder Anfragen für den Zuzug von Pendlern von Stuttgart bis MÜnchen.

Das Ergebnis: In unserer Region wirkt ein Anstieg der Baupreise doppelt — nationaler Preisdruck trifft auf lokale Knappheit.

Konkrete Auswirkungen für Verkäufer und Eigentümer

  • Jetzt verkaufen statt später modernisieren: Wenn Sie über einen Verkauf nachdenken, kann jetzt ein günstiger Zeitpunkt sein, weil Käufer den Vorteil eines bezugsfertigen Objekts höher bewerten.
  • Wertsteigerung durch gepflegten Zustand: Investitionen in sichtbare Qualitätsmerkmale amortisieren sich leichter, weil Käufer die Einsparungen gegenüber einer teuren Komplettsanierung schätzen. Noch wichtiger: Immer weniger Käufer wollen den Aufwand einer Modernisierung selber betreiben und kaufen lieber Immobilien, die auf Stand sind.
  • Verkaufspreisargumentation: Steigende Baukosten sind ein legitimes Marktargument, das wir in Marktanalysen und -berichten sowie in verkaufsgesprächen und Verhandlungen sachlich darlegen.

Was wir Eigentümern empfehlen — praktische Handlungsschritte

  1. Kosten-Nutzen-Check: Lassen Sie eine kurzfristige Bewertung Ihres Objekts durchführen, um den aktuellen Marktwert in Relation zu Neubaukosten zu sehen.
  2. Priorisieren statt überinvestieren: Kleine, gut sichtbare Maßnahmen (Fassade, Heizungstuning, Energieausweis‑Optimierung) erhöhen Attraktivität ohne unverhältnismäßige Kosten. Fragen Sie uns Immobilienmakler am Besten nach einem Beratungstermin.
  3. Marktbeobachtung nutzen: Lassen Sie sich über regionale Markttrends informieren; wir erstellen für Sie gerne eine aktuelle Immobilienbewertung unter Berücksichtigung unserer aktuellen und vergleichende Marktanalysen.
  4. Verkaufstiming planen: Wenn Sie flexibel sind, nutzen Sie Marktfenster mit hoher Nachfrage und geringer Angebotspipeline. Ein ganz klarer Vorteil mit VERMACS als lokal verwurzelter Immobilienmakler zu verkaufen, da wir hier immer ganz Nah am Puls der aktuellen Entwicklung sind.
  5. Professionelle Vermarktung: Setzen Sie auf Exposé‑Qualität und gezielte Ansprache relevanter Käufergruppen; das erhöht die Wettbewerbs­situation und realistische Gebote.

Transparente Kommunikation in Verkaufsprozessen

Als Makler nehmen wir die Verkäuferrolle ernst: Unsere Aufgabe ist nicht nur, einen Käufer zu finden, sondern den bestmöglichen Marktpreis zu realisieren. Dazu gehört, die aktuelle Marktlage inkl. Auswirkungen steigender Baupreise klar zu erklären. Käufer erwarten belastbare Argumente; wir liefern Fakten, Vergleichs­werte und eine nachvollziehbare Kalkulation, warum ein bestimmter Angebotspreis marktgerecht ist.

Kurzfristige Risiken und langfristige Perspektive

  • Kurzfristig können Zins- und Inflationsentwicklungen sowie aktuell negative Arbeitsmarktdaten die Nachfrage dämpfen.
  • Mittelfristig gleichen jedoch die erhöhte Neubaukostenbasis und die strukturelle Knappheit in attraktiven Regionen eventuelle Nachfragerückgänge aus.
  • Langfristig behalten Immobilien in gut angebundenen Regionen mit knappen Bauflächen und stabiler Nachfrage ihren Werterhalt.

Fazit für Eigentümer

Steigende Baupreise sind ein signifikanter Faktor, der die Werthaltigkeit von Bestandsimmobilien stützt. Für Verkäufer bedeutet das: Gute Verkaufsargumente, erhöhte Käuferbereitschaft für bezugsfertige Objekte und eine günstige Ausgangslage, um realistische Marktpreise zu erzielen. Für Eigentümer, die überlegen zu verkaufen oder zu modernisieren, lohnt sich eine konkrete, regionale Bewertung und eine fundierte Vermarktungsstrategie.

Wenn Sie möchten, erstellen wir für Ihr Objekt eine individuelle Immobilienwertermittlung. Kontaktieren Sie uns über unsere Website oder direkt per Telefon — wir begleiten Sie mit regionaler Expertise von Neu-Ulm über Nersingen bis Kempten.

VERMACS - Wie können wir Ihnen helfen?

About Us

VERMACS Hausverwaltung und Makler: Wir kümmern uns!

info@vermacs.de

07308 9276786